Thesaurus

Thesaurus

* * *

The|sau|rus 〈m.; -, -sau|ri od. -sau|ren〉
1. Gebäude für Weihegaben, Schatzhaus
2. Wissensschatz, wissenschaftliche Sammlung, z. B. umfassendes Wörterverzeichnis einer Sprache mit Redewendungen usw.
● \Thesaurus linguae Latinae seit 1894 in München bearbeitetes u. herausgegebenes, umfassendes Wörterbuch der lateinischen Sprache [lat. <grch. thesauros „Vorratskammer, Schatzhaus; Vorrat, Schatz“]

* * *

The|sau|rus, der; -, …ren u. …ri:
1. [lat. thesaurus < griech. thēsaurós] (in der Antike) Gebäude in einem Heiligtum (a) zur Aufbewahrung kostbarer Weihegaben; Schatzhaus.
2. Titel wissenschaftlicher Sammelwerke, bes. großer Wörterbücher der alten Sprachen.
3. alphabetisch u. systematisch geordnete Sammlung von Wörtern eines bestimmten [Fach]bereichs.
4. [engl. thesaurus; vgl. 1.] (bes. EDV) [allgemeinsprachliches] Wörterbuch der sinn- und sachverwandten Wörter.

* * *

I
Thesaurus
 
[lateinisch, von griechisch thēsaurós »Schatz«, »Schatzhaus«] der, -/...ren und ...ri, alphabetisch und systematisch geordnete Sammlung aller sprachlichen und sonstigen Bezeichnungen eines bestimmten Anwendungsbereichs (z. B. einer Fachsprache) nach ihren semantischen Beziehungen in einem System syntagmatischer und paradigmatischer Querverweise. Die Thesauren sind als Funktionsträger im Rahmen eines Dokumentationssystems grundlegende Hilfsmittel zur Wiederauffindung und inhaltlichen Erschließung von Dokumenten und zur Wiedergewinnung von Informationen über jedes gewünschte Element des erfassten Bereichs. - Früher war Thesaurus lediglich die Bezeichnung für eine Sammlung des Gesamtbestandes einer Sprache zu deren lexikalische Bearbeitung.
 
II
Thesaurus
 
[zu griech. thesauros, Plural Thesauri oder Thesauren, dt. Schatz, Schatzhaus, »Synonymwörterbuch«] der, allgemein eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen eines Fachgebiets mit ihren (natürlichsprachlichen) Beziehungen. Die Beziehungen können durch Relationen wie »synonym«, »verwandt«, oder »antonym« (Gegensatz) erzeugt werden, hierarchische Strukturen durch Relationen wie »allgemeiner« und »spezieller«.
 
In Dokumentsuchsystemen werden Thesauri verwendet, um die Dokumente der Sammlung möglichst umfassend oder eindeutig zu kennzeichnen.
 
In einem Textverarbeitungsprogramm oder einem anderen Anwendungsprogramm bietet ein Thesaurus die Möglichkeit, zu einem markierten Wort Synonyme (oder Antonyme) anzuzeigen. Oft kann man durch einen Mausklick das ursprüngliche Wort durch ein Synonym ersetzen.

* * *

The|sau|rus, der; -, ...ren u. ...ri [1: lat. thesaurus < griech. thēsaurós]: 1. (in der Antike) Gebäude in einem ↑Heiligtum (a) zur Aufbewahrung kostbarer Weihegaben; Schatzhaus. 2. Titel wissenschaftlicher Sammelwerke, bes. großer Wörterbücher der alten Sprachen. 3. alphabetisch u. systematisch geordnete Sammlung von Wörtern eines bestimmten [Fach]bereichs.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thesaurus — Thésaurus Voir « thésaurus » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • thésaurus — ou thesaurus [ tezɔrys ] n. m. • 1904; lat. thesaurus « trésor » ♦ Didact. 1 ♦ Recueil ou lexique de philologie ou d archéologie. 2 ♦ (mil. XXe; sous l infl. de l angl.) Doc., ling. Répertoire alphabétique de termes normalisés pour l analyse de… …   Encyclopédie Universelle

  • thesaurus — thésaurus ou thesaurus [ tezɔrys ] n. m. • 1904; lat. thesaurus « trésor » ♦ Didact. 1 ♦ Recueil ou lexique de philologie ou d archéologie. 2 ♦ (mil. XXe; sous l infl. de l angl.) Doc., ling. Répertoire alphabétique de termes normalisés pour l… …   Encyclopédie Universelle

  • THESAURUS — pecunia in futuros usus recondita a privatis, ita ut neque memoria exstet, neque dominum habeat, l. 1. ff. de acquir. rer. dom. sive, ut definit M. Aurelius Cassiodorus, l. 6. Ep. 8. Depositiva pecunia, quae longâ temporis vetustate competentes… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Thesaurus — Thesaurus, palabra latina para tesoro, puede referirse a: Tesauro, listado de palabras. Thesaurus Linguae Graecae, instituto de investigación estadounidense. Thesaurus Linguae Latinae, diccionario de latín. Esta página de desambiguación cataloga… …   Wikipedia Español

  • Thesaurus — Sm Schatzhaus, systematische Wortschatzsammlung per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. thēsaurus, dieses aus gr. thēsaurós Vorrat, Schatz .    Ebenso ne. thesaurus, nfrz. thésaurer, nnorw. tesaurus; Tresor. lateinisch gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • thesaurus — index treasury Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • thesaurus — (n.) 1823, treasury, storehouse, from L. thesaurus treasury, treasure, from Gk. thesauros a treasure, treasury, storehouse, chest, from root of tithenai to put, to place. The meaning encyclopedia filled with information is from 1840, but existed… …   Etymology dictionary

  • thesaurus — A thesaurus (pronounced thǝ saw rǝs) is a dictionary organized to supply alternative words rather than to offer analytical explanations of what words mean. Because synonymy is such a complex phenomenon, most thesauruses can be, in their nature,… …   Modern English usage

  • Thesaurus — The*sau rus, n.; pl. {Thesauri}. [L. See {Treasure}.] A treasury or storehouse; hence, a repository, especially of knowledge; often applied to a comprehensive work, like a dictionary or cyclopedia. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Thesaurus — (v. gr.), 1) Schatz von Geld u. Kostbarkeiten; daher Thesaurarios, Schatzmeister, s. Argentarius 2); auch 2) bildlich eine große Menge, Überfluß, z.B. Th. meritorum s. supererogationis, in der Katholischen Kirche die überflüssigen guten Werke der …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”